Lippebrücke Lünen

  Im Zuge der Vorbereitung für die Internationale Gartenschau in Lünen wurde eine Geh- und Radwegbrücke über die Lippe gebaut. Die 9m Meter lange Stahlbrücke mit einem besonderen Kastenquerschnitt und einem sehr engen Radius von rund 97 Metern besitzt eine Hauptstützweite von 70 Metern. Sie wurde in 6 Takten über Hilfsstützen in Endlage verschoben, anschließend wurde die Überträgerung vorgespannt und die Gründungen aktiviert.    Aufgrund des Kurvenradius, einer starken Vorüberhöhung und Durchbiegung des Bauwerkes in verschiedenen Bauzuständen, extremen Lastumlagerungen beim Vorspannen der Überträgerung und des für den taktweisen Verschub schwierigen Querschnitts war dies sicher nicht einer der schwersten Überbauten, die […]

Verschub EÜ Schöningerstraße Helmstedt

Einschub einer Brückenplatte im Zuge der Sanierung einer Gewölbebrücke Kunde: OST Bau Verschubgewicht: 170t Verschubweg: ca. 16m Einsatzdauer: 4 Tage: 1. Anlieferung, 2. Montage, 3. Einschub (<2h) und Demontage 4. Abtransport Besonderheit: Verschubkonzept abgestimmt auf DOKA Traggerüst Vielen Dank an Fa. OST BAU für die partnerschaftliche Zusammenarbeit! Herstelllage Verschubbeginn Blick in Verschubkanal Erreichen Endlage

Einbau Papiertrommeln in Eilenburg

Einbringen von 2 etwa 140to schweren Papiertrommeln in der Papierfabrik Eilenburg mit Kran, Verschubbahn in erhöhter Lage, Stufenhebern und SEFIRO. Absenkweg:                                         2,00m Verschubweg:                                     ca. 20m Höhe Verschubbahn:                         ca. 5m über Grund Auftragsumfang DBK:                        Nachrechnung Verschubtraversen Wiegen der Trommeln vor Strassentransport im Hafen Aken Montageunterstützung auf der Baustelle für Carsten Fahrenholz mit eigenem Team

Behelfsbrücke Allershausen

Verschub- und Absenkplanung für Montage und Demontage einer Behelfsbrücke über die A9 in Allershausen nördlich von München 2020 einschl. Supervision auf der Baustelle. Zweifeldbrücke mit 2x31m Stützweite, schiefwinkliger Zwischenunterstützung, Querneigung im Endzustand, 1,4m Absenkweg, da Zufahrt und Widerlager bereits vor Montagebeginn fertig gestellt waren.  © Bildmaterial thyssenkrupp Infrastructure GmbH

Planung und Montagebegleitung Austausch Gießpfannendrehturm

Im Stahlwerk Peine der Salzgitter AG wurde ein 50 Jahre alter Gießpfannendrehturm durch ein leistungsfähigeres Neuteil ersetzt. Ein reiner Kraneinsatz konnte wegen anderer Bauteile im Schwenkbereich nicht durchgeführt werden. Mit einer Verschubbahn aus modularem Bestandsmaterial aus dem Markt sowie Stufenhebern wurde das 108to schwere Oberteil des Bestandsdrehturmes 300mm ausgehoben und 5.000mm längs verzogen. Nach dem Verschub konnte das Oberteil mit einem Mobilkran entfernt werden. Das 134to schwere Neuteil wurde nach nur minimaler Anpassung der Verschubschlitten und Umsetzen der hydraulischen Verschiebeeinrichtung in umgekehrter Reihenfolge eingesetzt, nachdem die Unterbauten erneuert worden waren.  Kunde: Hoffmeier Industrieanlagen GmbH & Co. KG Dauer der Maßnahme […]

Stahlbauplanung und Verschubplanung Wärmetauscher

Planung von Stahlbauteilen für den Unterbau eines Wärmetauschers sowie dessen Montage im Zementwerk Rüdersdorf der CEMEX AG. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner saul Ingenieure wurde die Werkstattplanung als 3D-Planung für die Unterstützungskonstruktion durchgeführt. Der Wärmetauscher wurde auf eine von uns geplante Verschubbahn außerhalb des Stahlgerüstes aufgelegt und in Endlage eingeschoben. Bestandsmaterial des ausführenden Unternehmens bildete die Grundlage der Verschubplanung und wurde durch weiteres mietfähiges Material ergänzt.

A66 Salzbachtalbrücke

Salzbachtalbrücke Die BAB A66 Salzbachtalbrücke wurde am Abend des 18.06.2021 in einem Umkreis von 50 Metern um das Bauwerk gesperrt, nachdem die Rollenlager an einem Pfeiler und einem Widerlager versagt hatten, was massive Schubrisse sowie einer Torsion am Überbau und eine Schiefstellung mit Rissbildung des entsprechenden Pfeilers zur Folge hatte. Am 19.06.2021 wurden nach einer Begutachtung vor Ort gemeinsam mit dem Bauunternehmen sowie Bauherrschaft, Planern und Prüfern erste Konzepte zur Sicherung des Bauwerks entwickelt und diskutiert, damit weitere Beschädigungen abgewendet werden können.  Leistungsumfang DBK: gemeinsam mit anderen Projektbeteiligten Konzeptentwicklung zur ferngesteuerten Durchführung notwendiger Sicherungsmaßnahmen Hinzuziehung weiterer Schlüsseltechnologien zur Schadensminimierung kurzfristige […]