Lippebrücke Lünen

  Im Zuge der Vorbereitung für die Internationale Gartenschau in Lünen wurde eine Geh- und Radwegbrücke über die Lippe gebaut. Die 9m Meter lange Stahlbrücke mit einem besonderen Kastenquerschnitt und einem sehr engen Radius von rund 97 Metern besitzt eine Hauptstützweite von 70 Metern. Sie wurde in 6 Takten über Hilfsstützen in Endlage verschoben, anschließend wurde die Überträgerung vorgespannt und die Gründungen aktiviert.    Aufgrund des Kurvenradius, einer starken Vorüberhöhung und Durchbiegung des Bauwerkes in verschiedenen Bauzuständen, extremen Lastumlagerungen beim Vorspannen der Überträgerung und des für den taktweisen Verschub schwierigen Querschnitts war dies sicher nicht einer der schwersten Überbauten, die […]

Rückbau Carolabrücke Dresden

  Nach dem Teileinsturz eines von 3 Brückenzügen der Carolabrücke am 11.09.2024 wurden wir als Mitglied der ARGE Carolabrücke am 8.05.2025 nach einer ausführlichen Variantenuntersuchung mit der Planung des Rückbaus der verbliebenen Brückenelemente beauftragt. Folgende Leistungen führte die Daebritz Baukonzept GmbH mit dem ARGE-Partner MKP GmbH aus: Erstellung Sicherungs- und Überwachungskonzept für verbliebene Brückenzüge A und B zur Ermöglichung von Arbeiten unter den Überbauten Montagekonzept für Hilfsunterstützungen Variantenuntersuchung verschiedener Abbruchkonzepte Unterstützung bei Auswahl möglicher Lieferanten und Dienstleister technische Bewertung der angebotenen Lösungen Erstellung und Detaillierung finales Abbruchkonzept Unterstützung der Bauleitung vor Ort durch Supervisortätigkeit bei Montage und Demontage der Hilfsunterstützungen, […]

Variantenuntersuchung Rückbau Siegtalbrücke

Mit ca. 100m Pfeilerhöhe, 105m Regelstützweite und über einem Kilometer Länge eine der größten Talbrücken Deutschlands, überführt die Siegtalbrücke die Autobahn A45 das Stadtgebiet von Siegen. DBK unterstützt mit internationalen Partnern die Entwicklung des bestmöglichen Rückbaukonzepts dieses Bauwerks aus 1970 im Auftrag der MKP GmbH.    

Heerdter Lohweg Düsseldorf

Die 750to schwere Stahlkonstruktion der neuen Brücke am Heerdter Lohweg in Düsseldorf wurde in Seitenlage hergestellt und mit SPMT in ihre Endlage verbracht. Zur Überwindung des Höhenunterschiedes zwischen den selbstfahrenden Achslinien und dem Überbau wählte DBK ein geeignetes modulares Turmsystem aus, führte die Bemessung durch und organisierte notwendige Anpassungsmaßnahmen sowie die Vormontage für das Transportunternehmen. © Bildmaterial Stadt Düsseldorf